Was macht eine Farbe wirklich umweltfreundlich?
Flüchtige organische Verbindungen (VOC) beeinflussen die Raumluftqualität, gerade in frisch renovierten Räumen. Achten Sie auf sehr niedrige VOC-Werte, gute Belüftung beim Streichen und realistische Trocknungszeiten. „Zero-VOC“ bedeutet nicht automatisch emissionsfrei, doch hochwertige Rezepturen mit Wasserbasis und sorgfältigem Rohstoffeinsatz reduzieren Gerüche und Kopfschmerzen spürbar.
Was macht eine Farbe wirklich umweltfreundlich?
Neben Wasser als Lösemittel zählen Bindemittel und Pigmente: Casein, Kalk, Silikat (Wasserglas) und pflanzliche Harze gelten als bewährte, robuste Alternativen zu rein petrochemischen Systemen. Mineralische Pigmente bringen natürliche Tiefe, während Titanweiß für Deckkraft sorgt. Entscheidend ist die Balance aus Haltbarkeit, Waschbeständigkeit und möglichst geringer Umweltbelastung.